Meditationsausstattung durch den Benediktus Hof erhalten

West-Östlichen Weisheit Willigis Jäger Stiftung
Meditations-Ausstattung ist eine Spende der West-Östlichen Weisheit Willigis Jäger Stiftung

Die Organisatoren des Meditationskreises freuen sich über die Bereitstellung von verschiedenen Komponenten zur Erweiterung der Meditationsausstattung durch die West-Östliche Willigis Jäger Stiftung. Damit ist es jetzt auch möglich Interessenten ohne eigenem Equipment die Möglichkeit zum Ausprobieren der Meditation zu geben.

Vielen Dank an die Stiftung für dieses großartige Spende.

Wachsende Konzentrationsfähigkeit

Lerne den Augenblick zu ergreifen! Sammle deinen Geist dort, wo du bist, mit einem für den Augenblick geschärften Bewusstsein. (Drukpa Rinpoche)

Wenn sich die Gedanken überschlagen und uns daran hindern, uns zu konzentrieren oder zur Ruhe zu kommen, hilft vielleicht eine uralte Übung um unseren Geist zu fokussieren.

Nimm eine meditative Haltung ein und nimm bewusst die Berührung zur Unterlage war. Richte deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem und beginne jedes Einatmen zu zählen. Wenn Du bei 10 angelangt bist, beginne wieder von vorne. Das klingt einfacher als getan. Solltest du aber mit deinen Gedanken abschweifen, nimm dies wahr ohne dich dafür zu verurteilen.

Angenehm oder unangenehm?

Wirkliches Verständnis erlangen wir dadurch, dass wir mit Achtsamkeit aus unseren eigenen Erfahrungen lernen. (Marie Mannschatz)

Je achtsamer wir uns gegenüber sind, desto bewusster wird uns, dass unser Handeln davon bestimmt ist, ob wir etwas als angenehm oder unangenehm bewerten. Diese Achtsamkeit schafft die Grundlage für die Wahrnehmung des Raumes zwischen Reiz und unserer Reaktion. Damit gewinnen wir Freiheit und können so über unsere Reaktionen entscheiden.

Probiere es einmal aus, achte in einer Situation deines Alltags darauf, was du als angenehm und was du als unangenehm empfindest. Nun nimm wahr, wie du körperlich und/oder emotional auf die Situation reagierst. Notiere deine Beobachtungen und schaue nach, ob du Muster findest. Nimm nur neugierig wahr, was ist.

Achtsam den Tag beginnen

Wenn Du glaubst keine Zeit für Achtsamkeitsübungen zu haben, dann mach doch einfach eine tägliche Tätigkeit zu Deiner Praxis. Wie wäre es achtsam zu Duschen, Zähneputzen oder eine Mahlzeit achtsam einzunehmen.

Dies ist eine hervorragende, zeitsparende Möglichkeit, ein kleines Achtsamkeitsritual im Alltag zu etablieren und die körperliche mit der seelischen Reinigung zu verbinden.

Das Gasthaus

Zitat

Das menschliche Dasein ist ein Gasthaus.
Jeden Morgen ein neuer Gast.

Freude, Depression und Niedertracht –
auch ein kurzer Moment von Achtsamkeit
kommt als unverhoffter Besucher.

Begrüße und bewirte sie alle!
Selbst wenn es eine Schar von Sorgen ist,
die gewaltsam Dein Haus
seiner Möbel entledigt,

selbst dann behandle jeden Gast ehrenvoll.
Vielleicht reinigt er Dich ja
für neue Wonnen.

Dem dunklen Gedanken, der Scham, der Bosheit –
begegne ihnen lachend an der Tür
und lade sie zu Dir ein.

Sei dankbar für jeden, der kommt,
denn alle sind zu Deiner Führung
geschickt worden aus einer anderen Welt.

(RUMI)

Erfahrungen mit dem Bodyscan

Und, hast Du den Bodyscan durchgeführt? Wenn nein, was benötigst Du noch um zu Starten? Du hast heute wieder eine neue Chance mit der Praxis zu beginnen.

Wenn Du den Bodyscan durchgeführt hast, kannst Du vielleicht die nachfolgenden Fragen beantworten:

  • Was hast Du wahrgenommen? (z.B. körperliche Empfindungen, einschließend Geräusche, Gefühle, Farben, Formen und Bewegung)
  • Wie hat es sich angefühlt?
  • Wo fanden diese statt – bestimmter Ort oder im ganzen Körper?
  • Änderten sich die Körperempfindungen oder waren sie gleichbleibend?
  • Was waren die Emotionen/Gefühle und Gedanken, die damit verbunden waren?
  • Welche Gedanken sind aufgetaucht über die Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft?
  • Wenn Deine Gedanken gewandert sind, wohin sind sie gegangen?

 

Beispiele für:

  • Körperempfindungen … Ruhelosigkeit, Schmerz, Hitze/Kälte, schwer/leicht, usw.?
  • Gedanken … Erinnerungen, Sorgen, Pläne, Zeit, Essen, usw.?
  • Emotionen … traurig, wütend, ängstlich, glücklich, sicher, liebend, usw.?